meeting conference station

February 12, 2014

For the increasing demand of communication to our off-site development teams in Serbia, we created in one of our conference room a communication station based on Citrix “gotomeeting”. The ingredients are:

  • a small pc with windows and a browser and HDMI-interface just to access “gotomeeting”
  • a TV as a big Monitor and to deliver sound, with remote control
  • a wireless microfone (t.bone TWS one)
  • a zoomable webcam, like Logitech BCC950, with remote control
  • a wireless keyboard

video conference station

The main catch is that the station is running half the day, everyone has no setup-hassle and just can walk in and start his meeting on a convenient environment. The station is used by our PO’s regularly and by devs and admins occasionally, whenever they need a direct talk.

Advertisement

Magic Estimation auf der Pinnwand

June 15, 2012

Neulich waren wieder mal alle Meeting Räume belegt, also haben wir kurzerhand das Meeting nach aussen verlegt. Da die Story-Point-Karten auf dem Fussboden eigentlich zu unbequem sind, habe ich alles an Pinnwände gepackt. (Foto)
IMG_1880

Links ist das Estimation board, mit den Story-Points in der Mitte, rechts das Backlog, das geschätzt werden soll. Es gilt das die Pin in Höhe der jeweiligen Story-Points stecken soll, um Missverständnisse zu vermeiden, da doch alles relativ kompakt und eng ist.

 

IMG_1881

Jeder konnte ran und auch jederzeit Stories umhängen, alles war sehr übersichtlich, wenn man so max 12-20 Stories per Runde schätzt.

 


Kanban Workshop bei Hypoport Berlin

March 14, 2012


IMG_1546

Originally uploaded by Stephan’s Place.

Hypoport und und deren lean-development Coaches von loop-2 hatten am 13.3. zum Tag der offenen Tür ins Hypoport Stammhaus geladen. Die Firma ist Provider Ihres eigenen Produktes, der Finanzdienstleistungs-Plattform “Europace”, und ist im Lebenszyklus dieser Software bei überwiegend Maintanance angelangt. Hierzu entschied man sich für den Umstieg von Scrum auf Kanban. Die Erfahrungen mit dem Umstieg standen im Mittelpunkt des Erfahrungsaustauschs. Der Abend war vor allem dadurch sehr spannend, da die Firma im Anschluss an die Einführungsvorträge alle Teilnehmer sehr offen durch die Firma führte und life an den Boards und Arbeitsplätzen Ihre Prozesse erklärte. Das Fotografieren hierbei erlaubt war, ist nicht selbstverständlich und daher besonders hervorhebenswert. Dadurch bekam der Abend eine hohe Intensität in dem, was man erfahren und lernen konnte. Von meiner Seite jedenfalls ein grosses Dankeschön an die Gestalter dieses gelungenen Events.

Eine ausführliche inhaltliche Beschreibung findet Ihr bei Dr. Stein in seinem Blog.

Weitere Fotos sind hier.


1. Berliner Scrumtisch Januar 2012

January 27, 2012

Der 1. Berliner Scrumtisch 2012 fand gestern, den 26.01.2012, wie immer im Cafe “100Wasser” ind der Simon-Dach-Strasse statt. Moderiert wurde er diesmal vonDr. Andrea Tomasini , einem der Scrum-Pioniere in Deutschland. Es gab diesmal keinen thematischen Vortrag, jedoch wurden wie immer 3/10 Themenvorschlägen gewählt, um diese dann gemeinsam zu erörtern. Die Topics die es diesmal geschafft haben, waren:

  • How can you enforce self-management in teams?
  • How to make Scrum with non-developer-teams?
  • How to handle unplanned interruptions of sprint work?

Die Diskussion wird wegen der Teilnahme einiger nicht Deutsch sprechender Gäste auf Englisch geführt. 

Read the rest of this entry »


Bugfixing in Scrum mittels Bug-Task-Force, Teil 1

January 11, 2012

Off Station Mishap Drill
Originally uploaded by DVIDSHUB.

Wenn man ein neues Produkt entwickelt, das erst später nach entsprechenden Qualitätssicherungen zum Einsatz kommen soll, ist es verhältnismäßig einfach, Scrum nach dem Lehrbuch einzuführen.
Firmen jedoch, die Ihre eigene Software entwickeln, wie z.B. einen Webshop, und die diese Software auch selbst betreiben, kommen oft mit Troubleshouting-Problemen auf die Software-Entwickler zu, die eben umgehend gelöst werden müssen und keinen noch so kleinen Aufschub dulden. Unter diesen unvorherbestimmbaren Umständen ist es natürlich schwieriger, ein Sprint-Commitment zu halten. Der Artikel soll zeigen, wie dies mit einer Scrum-Taskforce gelöst werden kann.

Read the rest of this entry »


Scrum Task Board

December 1, 2011

Scrum-board_111129
Originally uploaded by Stephan’s Place.

Seit dieser Woche nutzen die Teams nun die neu angeschafften Whiteboards als Scrumbords. Das Team CRUD hat dies besonders gut umgesetzt und kreativ erweitert. Die ersten fünf Spalten sind die Klassiker:

  • Story selected,
  • Tasks (not started),
  • Tasks in progress,
  • Task done,
  • Story done.

Dann folgt ein “Story approved” für eine Abnahme vom PO, die hier vor der Review erfolgt, danach vier Spalten mit den durchzuführenden Tests als Checkboxen. Diese sind vom Team festzulegen, zu schreiben und durchzuführen. (in unserem Fall sind das DB-Unit Tests, Unit-Tsts, Selenium Tests und Regression bzw. manuelle Tests.)

Die rechte Seite ist noch mit dem Burn-down-chart, der Definition of done und dem Abwesenheitskalender bestückt.

Dies ist sehr übersichtlich gestaltet und zeigt auch die Testbemühungen sehr gut auf. Wie ich finde ein gutes Beispiel für ein “best practise Scrum board”.


Scrumtisch November 2011 in Berlin

November 15, 2011
Letzen Donnerstag (10.11.2011) war wieder mal Scrumtisch in Berlin, diesmal im Cafe 100Wasser in der Simon-Dach-Strasse. Moderiert hat diesmal Dr. Andrea Tomasini  (auf Englisch). Wie immer gabs ein Brainstorming um die Backlog stories, die diesmal diskutiert werden sollten. 8 Themen wurden vorgeschlagen, 3 wurden gewählt und diskutiert. Platz 1 belegte die zahlenmäsig stark vertretene Zanox AG mit der Thematik, das Ihre Teams wieder zu horizontalen statt vertikalen Arbeitsteilungen tendieren und auch die Softwarearchitektur sich verschlechterte, Platz 2 belegte ich für die Anybet GmbH mit dem Thema, das sich unsere Teams (gewollt) vor jedem Sprint neu bilden und auch neue Namen geben. Dies fand reges Intresse und wurde von den ca. 30 anwesenden Scrum-Mastern, Coaches, PO’s und einem Professor (!) ausführlichst diskutiert.

Das Thema ist mir persönlich eine Herzensangelegenheit, da ich es hier mit Boris Gloger halte, der sagt: “Das Ziel von Scrum sind hochproduktive Teams”. Wie aber soll man das schaffen, wenn sich die Teams (theoretisch) immer wieder neu bilden? Würde sich Bayern München monatlich umbenennen und  mit anderen Mannschaften mischen?

Hier das Fazit der Berliner Scrum Community von diesem Abend.: Read the rest of this entry »


How to print Scrum user stories on sticky notes

October 10, 2010

Sticky notes are convenient in use. But my user stories are often done with Word/other software for a clear readable print. So here I want to show how you can print user stories on sticky notes.

First you need to buy sticky notes with the size of 200 * 149 mm. This is A5 landscape. Now you can write your user story with MS Word or Open Office, but limited to the upper half of a A4 page.

Now you have to prepare the sticky note for the print (see right pic) : Read the rest of this entry »


The main SCRUM tool for Your success: get a physical task board

January 26, 2010


team on the glass task board

Originally uploaded by Stephan’s Place.

As mentioned before, we were doing Scrum just a while, but we used a software as main basic tool for the project management. Still we had many questions about Scrum, some occurring problems and insufficient results. When I was asking some of those questions my Scrum trainer, Boris Gloger, his answer was often short: “Get your self a physical task board.” Or: “That won’t happen with a task board”

So after the training, we started to look for a physical task board right away. As already told, we finally used a segmented glass wall as our new task board.

Read the rest of this entry »


First steps in Scrum

December 9, 2009

How it began

While we saw, that the old way of developing software was full of adversities, like missing the milestones, getting things that nobody needed or just a general bad quality of software without documentation, we decided to try something new. The team-leader, Rene , picked Scrum as the most hyped methodology to meet our problems.

So we started by reading books, blogs and other sources and picked Agilo as basically cost-free software to work along that line.

To be honest, the only good result was that the programmers liked the 2-week sprints because of the better prepared job definition and tasks. At least for that short duration they got clear messages what to do. We didn’t use a task board and relied pretty much on the free Agile features.

But still I did not saw major improvements. To increase our professionalism, we decided to get a coaching with Boris Gloger.

The real start of practicing SCRUM

Now we returned excited and enthusiastic with new knowledge and many ideas. Read the rest of this entry »